Vor wenigen Wochen begab ich mich auf die heimische Streuobstwiese zur Apfelernte. Äpfel in Bio-Qualität, nährwertreich, fernab schädlicher Umwelteinflüsse und gänzlich unbehandelt. Die deshalb freilich weit weniger perfekt sind als ihre optisch makellosen Geschwister im Supermarkt. Der zu erntende Nettoertrag unserer Bio-Früchte lag also signifikant unter hundert Prozent, fast jeder zweite Apfel auf dem Bio-Baum war wurmstichig, bereits angefault oder von Vögeln „vorgekostet“ – der Griff nach einwandfreiem Obst glich einem Glücksspiel.
Eine Trefferquote von 50 Prozent wäre für Teilnehmer an Sammel-Gewinnspielen höchst akzeptabel, erinnert diese Mechanik doch stark an meinen Ernteeinsatz: zunächst wird gesammelt und am Ende stellt sich heraus, ob es einen Ertrag gibt und wie hoch der Gewinn dann ausfällt. In Anbetracht dieser doppelten Teilnahmehürde ist es beachtlich, dass dieses POS-Marketing-Instrument ausreichend hohe Responsequoten erreicht und – nicht zuletzt deshalb – immer wieder eingesetzt wird.
Aktuelle Beispiele finden wir derzeit von Kärntner Milch und der Käserei Loose:

Treue-Aktion von Kärntnermilch.

vom Event bis zur Espressomaschine.

per Sammel-Postkarte.
Quelle: ProBar®

dem Süden Österreichs …

Erlebnisreisen zu gewinnen.
Quelle: ProBar®

Steakmesser oder Beefer stellt die Käserei Loose zur Auswahl.
Quelle: ProBar®

herkömmlicher Ablauf für die Teilnehmer.
Quelle: ProBar®

um garantiert 4 Steakmesser zu erhalten.
Quelle: ProBar®

das Sammelheft zum Punkte einkleben.
Quelle: ProBar®
Über 20 weitere Sammelaktionen, in deren Rahmen garantierte Ernte eingefahren werden kann, finden wir im November im LEH. Diese Loyalty-Promotions unterscheiden sich grundlegend in zwei Kriterien
a) Initiativen aus der Marke heraus vs. beliebiger Themenwahl
b) Taktische Mini-Sammelaktionen vs. strategisch angelegten Treueprogrammen
Hier einige Beispiele dafür:
Beginnen wir mit einer Aktion, die mit der Sammelprämie eine gelungene thematische Brücke zur Marke und der Produktverwendung baut:

in limitierter Auflage
von Alpgäuer Käse.

(per Online-Upload) als Kaufnachweis.
Quelle: ProBar®
Ebenfalls im Regal der „gelben Linie“ finden wir diese Aktion aus dem Hause Champignon, bei der allerdings weniger der Marken-Fit, denn ein aktueller Trend zum Promotion-Konzept führte. Auch hier ist die Prämienauflage limitiert, maximal 3.000 Einlösungen können laut Veranstalterhinweis bedient werden.


und die Chance auf einen Gewinn.


ins Sammelheft kleben und versenden.
Dafür erhalten Teilnehmer einen Code
für 10 Polaroids beim Kooperationspartner „Hejpix“.
Quelle: ProBar®
Näher dran am Produkt sind die Bienenwachstücher, die Hochland als Sammelprämie für 5 hochgeladene Kassenbons mit Almette und / oder Grünländer Käse auslobt.

um an der Almette Treueaktion teilzunehmen …

In beiden Fällen winkt als Prämie ein Bienenwachstuch.
Teilnahmeberechtigung sind 5 hochgeladene Kassenbons.
Quelle: ProBar®
Längerfristiger angelegt hat Mars sein Loyalty-Programm für die Snacks seiner Hunde- und Katzenfuttermarken. Im „Pfötchen-Club“ können Teilnehmer rund ums Jahr als Mitglieder für unterschiedliche Prämien sammeln. Mitmachen können alle Kunden, die ihren Kassenbon hochladen.




– z. B. im Anzeigenblatt des Handels –
geben der Ganzjahresaktion zusätzliche Impulse.

z. T. auch für tierlose Shopper relevant.


Mail-Nachricht von Mars.
Quelle: ProBar®