POS-Marketing-Report

Fragen ans POS-Marketing 2023 –Teil 2: Wie wichtig sind (gedruckte) Anzeigenblätter des LEH?

Ja was denn nun? Sind gedruckte Handzettel ein Auslaufmodell oder unverzichtbares Hilfsmittel für die Aktionswerbung im LEH? Viele Media-Entscheider im Handel treibt diese Frage seit geraumer Zeit um. Die gedruckte Millionenauflage des wöchentlichen Anzeigenblatts kostet viel Geld. Belastet das Mediabudget. Sorgt leider für jede Menge Streuverluste. So weit so bekannt. Testläufe, den Handzettel, das Faltblatt, …

Fragen ans POS-Marketing 2023 –Teil 2: Wie wichtig sind (gedruckte) Anzeigenblätter des LEH? Weiterlesen »

Fragen ans POS-Marketing 2023 –Teil 1: Wie planen Shopper ihren Einkauf im LEH?

Was wird das nun nicht mehr ganz neue Jahr bringen? Stehen die Zeichen in den kommenden elf Monaten auf Rezession oder schafft die deutsche Wirtschaft ein kleines Wachstum? Welchen Herausforderungen müssen sich Händler, Hersteller und Dienstleister stellen? Und wie wirken sich die unsicheren Rahmenbedingungen auf das Einkaufsverhalten der Shopper im Lebensmitteleinzelhandel aus? Über alle Branchen …

Fragen ans POS-Marketing 2023 –Teil 1: Wie planen Shopper ihren Einkauf im LEH? Weiterlesen »

Impulse für die Praxis – der neue POS-Marketing-Report

Im Moment ist in den Medien viel zu lesen von einer Zeitenwende. Als Auslöser dafür werden zuvorderst Corona und seit Februar der Krieg in der Ukraine genannt. Der Begriff zielt ab auf das veränderte Sozialverhalten und sich neu justierende Marktmechanismen durch die Pandemie. Meint aber auch – zur Zeit top-aktuell – ein radikales Umdenken bei …

Impulse für die Praxis – der neue POS-Marketing-Report Weiterlesen »

Bedienen, erfassen und kassieren ohne Personal – der stationäre LEH wird digitaler (und effizienter?)

Vorgestern veröffentlichte das EHI Retail Institute aktuelle Zahlen zu Self-Checkout und Self-Scanning im deutschen Einzelhandel. Demnach bieten bundesweit mittlerweile über 2.300 Geschäfte ihren Kunden an, bei Warenerfassung und -erwerb selbst aktiv zu werden. Bei den Self-Checkout-Kassen (SCO) hat der LEH die Nase vorn: Knapp 60% der SCO-Kassen stehen bei den Food-Retailern, gefolgt von DIY mit …

Bedienen, erfassen und kassieren ohne Personal – der stationäre LEH wird digitaler (und effizienter?) Weiterlesen »

Der Bergbauer als Anti-Walter – Vorteile der Textteilanzeige

Kennen Sie Martin Handfort? Falls es nicht sofort klingelt, ein Tipp: der mittlerweile 64-Jährige hat in mehr als 30 Ländern insgesamt 43 Millionen Bücher verkauft. Nein, nicht als Romancier oder Sachbuchautor, der Brite ist Erfinder der „Walter“ (Waldo)-Wimmelbilderbücher. Mit der Frage „Where‘s Wally?“ hat er Heerscharen von jugendlichen und erwachsenen Spürnasen auf die Suche nach …

Der Bergbauer als Anti-Walter – Vorteile der Textteilanzeige Weiterlesen »

Trend im LEH: Regional schlägt Bio

Über die Herausforderung, die „Region“ als Absender für Lebensmittel zu definieren, berichtete dieser Blog bereits vor einiger Zeit. Beschäftigte sich also mit dem Phänomen, dass die regionale Herkunft nicht klar und eindeutig definiert ist. Dass entsprechende Interpretationen und Auslobungen von Herstellern und Händlern weit auseinander gehen. So ist für den einen Retailer ganz Deutschland die …

Trend im LEH: Regional schlägt Bio Weiterlesen »

POS-HOTS Frage der Woche: Sind Angebotsblätter noch zeitgemäß?

„Ein Handzettel ist ein Zettel, den man in die Hand nimmt“. Mit dieser Banalität beschrieb der damalige Marketingmanager eines einstmals führenden Großflächenbetreibers augenzwinkernd und plastisch den greifbaren Vorteil gedruckter Angebotswerbung. Er hätte ergänzen können „… gern in die Hand nimmt“, insbesondere wenn die Nutzer vom Presseerzeugnis zur Gruppe der Schnäppchen-Shopper zählen. In der Tat gehörten …

POS-HOTS Frage der Woche: Sind Angebotsblätter noch zeitgemäß? Weiterlesen »

Best Food Retailer: super Märkte ganz vorn.

Letzte Woche ging die Meldung durch die Presse: Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat den „Best Food Retailer“ 2020 gekürt. Die begehrte Auszeichnung des besten Lebensmittelhändlers Deutschlands bezieht sich dabei auf die Händlermarke, nicht auf den einzelnen Markt oder dessen Betreiber. Basis für das Votum ist die härteste Währung im Markt: das Urteil der Shopper …

Best Food Retailer: super Märkte ganz vorn. Weiterlesen »

App to go – kontaktlos im Sammeluniversum

Nehmen wir einmal an, Sie besitzen eine Kundenkarte eines führenden deutschen Loyalty-Programms im Handel. Gehen wir weiter davon aus, dass Sie sich seit längerer Zeit – einigen Jahren – nicht mehr mit dieser Karte beim Provider eingeloggt haben und Ihnen das Passwort entfallen ist. Nun möchten Sie sich aber anmelden, um neue Funktionen der Karte …

App to go – kontaktlos im Sammeluniversum Weiterlesen »

Apps vom Handel – ein zunehmend relevanteres Vermarktungs-Tool

Die App – ein nützliches Werkzeug für ganz unterschiedliche Zwecke. In der Rangreihe der beliebtesten Anwendungen der Deutschen finden wir Nachrichten (WhatsApp), Social Media (Facebook) und Unterhaltung (Youtube) ganz oben. In Sachen Shopping tummeln sich lediglich Ebay und Amazon in den Top-Ten – deutsche Retailer suchen wir dort vergebens. Dennoch: mittlerweile bieten alle großen LEH- …

Apps vom Handel – ein zunehmend relevanteres Vermarktungs-Tool Weiterlesen »

Quo vadis Markenartikel?

Das Prinzip des zweistufigen Vertriebs ist ganz einfach: Hersteller produzieren Waren und Händler distribuieren sie dann an Konsumenten. Selbstverständlich war es noch nie so trivial und holzschnittartig, immer schon waren Produzenten auch Absatzmittler und umgekehrt. Eine Erweiterung der jeweils spezifischen Funktion im Wettbewerb beobachten wir seit einigen Jahren; stärkere Anstrengungen zur Direktvermarktung auf der einen …

Quo vadis Markenartikel? Weiterlesen »

Grün, hölzern und hell – Green Building 2.0

Seit 2008 setzt Rewe auf ein neues Marktkonzept. Die als sogenannte „Green Buildings“ errichteten Outlets werden ressourcenschonender gebaut als konventionelle Märkte und sind für Kunden durch eine moderne Architektur und behagliche Ladenatmosphäre beim Einkauf erlebbar. Konkret erfordert das Green-Building-Konzept die Erfüllung der folgenden sieben Kriterien: Tageslicht-Architektur (große Fensterfronten, Lichtkoppeln, Lichtsensoren) Ökologische Baustoffe (u. a. Holz …

Grün, hölzern und hell – Green Building 2.0 Weiterlesen »

Landkarte E-Commerce: weiße Flecken und Servicewüsten

Die Entdeckung der Welt war in der Menschheitsgeschichte über Jahrtausende hinweg ein äußerst spannendes Unternehmen. Und mit jedem neu hinzugekommenen Kontinent, jedem zusätzlich gefundenen Land wurde das Bild auf unseren Planenten reicher und vollständiger. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit die letzten weißen Flecken auf dem Globus verschwanden. Heute weiß jedes Kind dank Smartphone …

Landkarte E-Commerce: weiße Flecken und Servicewüsten Weiterlesen »

Der gedruckte Handzettel – ein Auslaufmodell?

Seit über 500 Jahren gehören Flugblätter zum medialen Bild in der Öffentlichkeit. Schon früh wurden sie für den kommerziellen Einsatz genutzt und erfüllen diesen Verwendungszweck bis heute. Nahezu alle Werbetreibenden setzen auf Flyer & Co. als Kommunikationsmittel und besonders der LEH entwickelte über die vergangenen Jahrzehnte eine geradezu ausufernde Leidenschaft dafür, seine Handzettel, Faltblätter und …

Der gedruckte Handzettel – ein Auslaufmodell? Weiterlesen »

Hamstern im Herbst – Corona-Shoppen 2.0

Die Meldung, dass in Corona- und „Lockdown-Light“-Zeiten beispielsweise mehr Backzutaten, Wein und Kondome verkauft wurden, klingt nicht besonders überraschend. Verblüffend finde ich allerdings die Tendenz zum Hamstern von Toilettenpapier. Ok, im Rahmen der Heimarbeit werden die sanitären Einrichtungen der eigenen Wohnung intensiver genutzt. Warum aber ein Produkt, dessen Herstellung nicht im Verdacht steht, durch seltene …

Hamstern im Herbst – Corona-Shoppen 2.0 Weiterlesen »

Möchten Sie probieren? Personal-Promotions in Corona-Zeiten.

Das zurückliegende halbe Jahr hat dem deutschen Lebensmittelhandel und seinen Lieferanten überwiegend kräftige Umsatzzuwächse beschert. Angetrieben durch Vorratskäufe während der ersten Corona-Phase und fehlenden Alternativen im außer-Haus-Bereich, haben LEH und Industrie von erhöhter Ausgabebereitschaft der Shopper profitiert. Haben profitiert, obwohl sie sich wochenlang primär auf die Warenversorgung konzentrierten und weniger auf ausgefeilte Vkf-Kampagnen am POS. …

Möchten Sie probieren? Personal-Promotions in Corona-Zeiten. Weiterlesen »

Außendienst außer Dienst – das vertriebliche Vakuum während des Lockdown

Sie erinnern sich, noch vor wenigen Wochen glichen Fußgängerzonen den verwaisten Ladenzeilen einer verlassenen Westernstadt und die Verkaufsfläche des  Lebensmittelhandels war eine der wenigen Oasen des sozialen und gewerblichen Lebens. Handel und Hersteller waren rund um die Uhr damit beschäftigt, Lieferfähigkeit und die Sicherung der Warenversorgung sicher zu stellen. Die Nachbestückung der durch Hamsterkäufe leergefegten …

Außendienst außer Dienst – das vertriebliche Vakuum während des Lockdown Weiterlesen »

Geburtstage, Jubiläen & Co. – wie funktioniert „History Marketing“ auf der Fläche?

Je nach Alter fiebert man seinem Geburtstag mit unterschiedlicher Intensität entgegen. Können es Kinder kaum erwarten, die wenigen Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auszupusten, fällt die Freude über den Jahrestag mit fortschreitendem Alter meist etwas verhaltener aus. Ist bei uns anders, bei uns im Marketingbereich. Marken feiern Geburtstage unabhängig vom Alter voller Freude und mit viel …

Geburtstage, Jubiläen & Co. – wie funktioniert „History Marketing“ auf der Fläche? Weiterlesen »

Besinnung auf die starke Marke

Die Überschrift heute könnte auch lauten: Rückbesinnung auf die etablierten Marken. In der Zeit vor Corona konnte man den Eindruck gewinnen, dass die bewährten Marken mehr und mehr zurückgedrängt werden. Durch steigende Marktanteile der private Labels, durch den Hype um Start-ups – auch im Lebensmittelbereich – und nicht zuletzt durch schlampiges Markenmanagement. In der Tat, …

Besinnung auf die starke Marke Weiterlesen »

Handelskommunikation 2020: analog schlägt digital

Heute Morgen wieder einmal ein „Aha-Moment“ bei der Lektüre der einschlägigen Fachpresse. Weil es nur ein kleiner Schnipsel in der Lebensmittel Zeitung war, hier der Scan der Meldung, bestehend aus lediglich drei Sätzen. Drei Sätze, die es in sich haben, aber lesen Sie doch selbst: Zwei von drei Nutzern der Anzeigenblätter des Handels würden gedruckte …

Handelskommunikation 2020: analog schlägt digital Weiterlesen »