Das Fußball-Event findet dieses Jahr doch statt– auf den Verkaufsflächen
Sind Sie Fußball-Kenner? Dann wissen Sie, was im Fachjargon bei (nicht nur) dieser schönen Sportart mit einer „Tatsachenentscheidung“ gemeint ist. Sollten Sie nicht zu den gut informierten Fans gehören, sei Ihnen verraten, dass es sich dabei keineswegs um eine objektiv für jeden Beobachter als korrekt nachvollziehbare Tatsache handelt. Nein, es geht um eine Entscheidung, die der Schiedsrichter nach seinem höchst subjektiven Urteil zu einem Vorfall im Spiel trifft. Nach Betrachten von Zeitlupen kann sich dieses Urteil im Nachhinein sogar als völlig falsch erweisen. Dennoch muss es im Spiel als „Tatsache“ hingenommen werden.
Warum dieses Intro? Nun, beim Streifzug über die Verkaufsflächen des Landes gewann ich den Eindruck, dass einige Markenartikler ebenfalls Tatsachenentscheidungen getroffen haben. Nach ihrer subjektiven Einschätzung anscheinend zur Überzeugung gelangt sind, dass nun die Zeit für Fußball- bzw. Fußball-EM-Promotions gekommen sei.
Die „Team-Sticker“ Aktion von Ferrero wurde in diesem Blog bereits vorgestellt, nun ist sie auch auf den Verkaufsflächen angekommen und wird – typisch für den italienischen Süßwarengiganten – prominent und displaystark in den Märkten präsentiert:
Solche Umsetzungen am POS sprechen nicht nur für eine gewisse Hartleibigkeit des Ferrero-Managements, sondern auch für die große Überzeugungskraft in Richtung Handel. Denn, nicht nur die BILD-Zeitung fragt: „Wieso gibt‘s Sammelsticker für die EM 2020 im Supermarkt?“. Auch viele Shopper auf den Flächen dürfte der Mund unter der Maske vor Erstaunen offen stehen. Großes Kompliment also für die Ferrero-Vertriebsmannschaft an dieser Stelle, den Hineinverkauf einer Aktion geschafft zu haben, die sich thematisch auf ein Event bezieht, das nicht stattfindet. Das gelingt vielen Key Accountern nicht mal mit Promotions, die ein top-aktuelles, auf den Händler zugeschnittenes Thema spielen.
Fußball-Promotions in der Fußball-losen Zeit
Allerdings ist Ferrero beim Feiern der EM nicht alleine im Handel unterwegs. Auch andere Marken machen den POS zur Stadion-Erlebnisfläche.
Der Kölner Lukas Podolski – alias „Prinz Poldi“ – spielt in der Nationalelf schon länger keine Rolle mehr. Dafür bringt sich die Prinzen-Rolle nun mit einer Fußball-Promotion ins Gespräch. Beim Süßgebäck-Spezialisten Griesson de Beukelaer aus Polch können fußballbegeisterte Shopper nun täglich 1 von 11 „limitierten Fußbällen“ gewinnen. Mechanik: ein an den Kauf gekoppeltes Online-Gewinnspiel; die Teilnahme erfolgt via Hochladen des Kassenbons.
Mit der Prinzenrolle zum limitierten Fußball – de Beukelaer-Promotion am POS.
Auch wenn die Fußball-Europameisterschaft bei dieser Aktion nicht im Vordergrund steht, sind die sportlichen Bezüge erkennbar. Abschließend sei der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass nur die Anzahl der Fußbälle bei der Promotion limitiert ist, nicht jedoch die Bälle selbst, wie es der Aktionsdichter im Promotionmotto auf Packung, Platzierung und im Internet unverdrossen behauptet.
Keine limitierte, dafür aber smarte Bälle werden von Pringles verlost. Die Chipsmarke aus dem Hause Kellogg lockt im besten Promotion-Deutsch mit „WIN FOOTBALL PRIZES“. Ok, die Zielgruppe der jüngeren Snackfreunde versteht das und kann mit jedem Produktkauf per 19-stelligem Code von der Unterseite der Pringles-Packung am Gewinnspiel auf der Website teilnehmen. Außergewöhnlich: die tägliche Mitspieldauer ist begrenzt auf das Zeitfenster von 11 bis 20 Uhr.
Pringles Fußball-Dosen am POS
Hochprozentige Chancen auf ein flüssiges Spiel eröffnet die Destillerie Dr. Gerald Rauch GmbH mit der „Mini-Elf“. Wer dieses Angebot mit elf Likören unterschiedlicher Geschmacksrichtung ins Einkaufsnetz schiebt, darf sich an einer farbenfrohen Trillerpfeife als gratis Zugabe erfreuen. Damit können Genießer des geistreichen Getränks im heimischen Wohnzimmer schon einmal für die in Kürze beginnende Fußball-Geister-, ähem Wohnzimmerliga üben. Für den Fall, dass sie mit den Tatsachenentscheidungen im Stadion nicht einverstanden sind – prosit.
Fazit:
Einige Marken ziehen ihre für das Frühjahr 2020 geplanten Fußball-Promotions unbeeindruckt von Liga-Unterbrechungen und EM-Verschiebung durch. Ob diese Angebote – trotz oder wegen des thematischen Bezugs zum fehlenden Event – bei den Shoppern auf der Fläche reüssieren können, bleibt abzuwarten. Im Falle der großangelegten Ferrero-Aktion dürfte mehr als die halbe Miete für die Absatzziele der Kampagne mit Hilfe der prominenten Platzierungen am POS eingefahren werden. Darüber, ob die Aktion einen starken Anklang bei der Zielgruppe fand und wie stark sie zur Teilnahme animieren konnte, werden wir nach Abschluss im Juli berichten.